Theater für die Republik
Nationaler Aachener Friedenspreis 2009
Nach mehreren Tausend Gastspielen in den vergangenen 40 Jahren haben wir unsere Tourneetätigkeit eingestellt. Mit großer Dankbarkeit schauen wir zurück: Dankbar für Unterstützung und Solidarität - auch in schwierigen Zeiten. Dankbar für eine überwältigende Gastfreundschaft. Dankbar für die vielen Begegnungen mit klugen, engagierten Menschen, von denen wir lernen durften.. |
.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rosa Luxemburg hat
Katastrophen erwartet
Aber
nicht küssen ist auch kontraproduktiv
Eine
Lecture Performance in drei Teilen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Revolution! (1871 – 1905) Von den Anfängen Rosa Luxemburgs in Polen über die Zeiten in der Schweiz und Deutschland, über ihren Kampf gegen den Revisionismus Bernsteins bis zu ihrer Teilnahme an der russischen Revolution 1905 in Warschau. 2. Frieden! (1906 – 1914) Rosa Luxemburgs Streit mit den Führern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands über die Frage des Generalstreiks, ihre Analyse des Imperialismus, ihr Einsatz für den Frieden - von 1906 bis zum Beginn des ersten Weltkrieges im August 1914. 3. Freiheit (1914 – 1918) Ihr Entsetzen über den Weltkrieg und die Krise der Sozialdemokratie, die Zeit in den Gefängnissen, Rosas Liebe zu Menschen, Pflanzen und Tieren, ihre Auseinandersetzung mit Lenin und der Oktoberrevolution - ab 5. August 1914 bis zur Entlassung aus dem Gefängnis am 8. November 1918 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|